KunstschaCH Martin
Hoffmann
eine Auswahl der schönsten Schweizer
Schachaufgaben aus den Jahren 1987-1996
herausgegeben von der Vereinigung der Schweizer Kunstschachfreunde
Das Schachproblem, irgendwo beiläufig angesiedelt im Spannungsfeld zwischen
Wissenschaft und Kunst, befindet sich in stetiger Erneuerung; je nach Epoche von
unterschiedlicher Dynamik fortgetragen, beeinflusst von nicht absehbaren Impulsen, bewegt
es sich mithin auf unberechenbarem Kurs.
Täglich betrachten weltweit ungezählte Autoren den Gesetzen der 64 Felder weitere
Geheimnisse abzuringen, und bisweilen wird einer fündig. Und so wird, wer Schachprobleme
baut, unweigerlich an den Besten gemessen, weil Originalität, gedankliche Tiefe und
künstlerische Qualität von Schachaufgaben nicht anders eingeschätzt werden können als
im Kontext des bereits Gedachten und Dargestellten.
Bereits zum fünften Mal erscheint eine Anthologie mit Schachkompositionen von Schweizer
Autoren. Das Album steht, vom neuen Layout abgesehen, in seiner Konzeption weitgehend in
der Tradition der folgenden vier bisher erschienenen Werke:
- 1921 Alpine Chess Moriz Henneberger
1922 - 1966 Kunstwerke auf 64 Feldern Ott/Kummer/Schudel
1966 - 1976 Kunstschach in der Schweiz Hans Henneberger
1976 - 1986 Schweizer Schachkompositionen Hans Henneberger
Mit Martin Hoffmann, dem Verfasser des vorliegenden Bandes, ging nun eine neue
Generation ans Werk. Hoffmann selbst zählt zu den bedeutendesten Schachautoren der
Schweiz. Er ist Redakteur des Problemteils der Schweizerischen Schachzeitung (auch hier
Nachfolger von Hans Henneberger) wie auch der Dreizüger-Rubrik von idee & form, der
Schweizerischen Zeitschrift für Kunstschach.
KunstschaCH enthält 75
Zweizüger, 106 Dreizüger und 45 Mehrzüger (soweit die sogenannten orthodoxen oder
direkten Mattprobleme), sodann 69 Hilfsmattaufgaben, 11 Selbst- und Reflexmatts sowie 35
Probleme aus dem Gebiet des Märchenschachs (inzwischen auch allgemeines Schach benannt),
zudem 6 Aufgaben mit retroanalytischen Inhalt und 15 Studien. Summa summarum 362
Schachaufgaben, von denen etwa die Hälfte in einem Turnier ausgezeichnet wurden, verfasst
von insgesamt 56 in der Schweiz ansässigen Autoren.
Auszüge aus Anstelle eines Vorworts von Chris Handloser aus KunstschaCH
Hannes Baumann
Schweizerische
Schachzeitung |
1. Tg7? Lb6 2. Td7 Le3 3. Td1 Lg1 4. ?
1. Txf4? Lc5
1. Tg5 Lbel 2. Tb5 Le3 3. Tb1 Lg1 4. Td1 Lbel 5. Lf2#
Peri-Herlin mit Auswahl der vertikalen und horizontalen Einsatzlinie.
Das Buch bietet durch die direkte Gegenüberstellung von Problem und Lösung ungetrübten
Lesegenuss. Die Lösungen werden durch kurze und gelegentlich längere Kommentare
ergänzt.
|